Kategorien
Eifel Makro Wanze

Teufelchen – Phymata crassipes

Das Teufelchen, auch Gottesanbetrinnen-Wanze genannt, wird ca. 7 – 9 mm lang. Das Weibchen ist gelbbraun, das Männchen von dunkel- bis rotbraun gefärbt. Hier handelt es sich somit wohl um ein Weibchen.

Am Bausenberg, Niederzissen, konnte ich es jetzt  wieder entdecken . Der letzte Fund liegt beinahe 10 Jahre zurück.

 

 

Kategorien
Eifel Makro Schmetterling

Segelfalter in der Eifel

Eigentlich ist er eher in der Moselregion beheimatet, doch die derzeitigen Temperaturen dieses Ausnahmesommers, lässt den Segelfalter auch an wärmeren Orten der Eifel-Region fliegen. Dieses Exemplar konnte ich am Bausenberg bei Niederzissen fotografieren, wo er sich mir zeigte, als ich am Wanderparkplatz wieder in Auto steigen wollte.

Mich hat es gefreut!

Kategorien
Eifel Makro Mantis religiosa

Mantidensommer

Die Mantis religosa entwickelt sich prächtig, auch der Bestand im Kreis Ahrweiler scheint stabil zu sein. Aufgrund des heißen Sommers und der vertrockneten Landschaft, nimmt offensichtlich auch die Gottesanbieterin die Farbe ihrer Umwelt an. Die ersten braunen Exemplare sind unterwegs.

Hier ein männliches Exemplar.

 

 

 

Kategorien
Uncategorized

Zeit der Silbergrünen Bläulinge (Lysandra coridon)

Zurzeit fliegen Sie in großen Mengen über die Magerrasen in RLP. Insbesondere in der Kalkeifel trifft man ihn in an. Ein paar nette Bilder konnte ich von einem kleinen Ausflug dorthin mitbringen.

 

Kategorien
Eifel Makro

Schlichte Raubfliege (Machimus rusticus)

Diese hübsche Raubfliege konnte ich vorgestern Abend am Bausenberg, Kreis  Ahrweiler, ablichten. Hier kommen verschieden Raubfliegenarten vor. Die Flugzeit von Machimus rusticus beschränkt sich auf die Zeit von Juni bis August. Ihre Beute fängt diese Raubfliege im Flug. Sie reicht von Käfern, andere Hautflügler, Zweiflügler bis hin zu Libellen.

Dieses Exemplar konnte ich im letzten Abendlicht fotografieren.

Kategorien
Eule Vogel

Bei den Steinkäuzen II

Bei den Steinkäuzen drei gesunde Jungvögel zur Welt gekommen, die schon als sog. Ästlinge  im alten Apfelbaum unterwegs sind.

Das Bild zeigt den weiblichen Altvogel, der, um sich eine bessere Übersicht zur vermeintlichen Beute zu haben, hier am Stamm des Apfelbaumes sitzt.

 

error: Content is protected !!